Ablauf der Streitbeilegung
Sie haben einen Konflikt mit einer Online-Plattform
Die Online-Plattform trifft eine (Moderations-)Entscheidung, mit der Sie nicht einverstanden sind, entweder in Bezug auf Content oder ein Produkt, welches Sie selbst online gestellt haben, oder in Bezug auf Content oder Produkte von anderen Usern, gegen das Sie sich beschwert haben.
Sie reichen eine Beschwerde bei ADROIT ein.
Sie reichen daher Ihre Beschwerde Anspruch bei ADROIT ein, indem Sie unser Webformular ausfüllen. Unsere Streitschlichtung ist für Sie kostenlos. Sie erhalten eine Benachrichtigung, wenn Sie Ihren Anspruch erfolgreich eingereicht haben und sobald wir ihn nach einer vorläufigen Prüfung an den Anbieter der Online-Plattform weiterleiten.
Online-Plattform nimmt Stellung
Nach der Einreichung Ihrer Beschwerde hat der Anbieter der Online-Plattform mindestens 5 Tage Zeit, eine Stellungsnahme abzugeben.
Juristische Bewertung
Unsere Fallentscheider analyiseren Ihre Beschwerde und fällen ein Schlichtungsergebnis.
Entscheidung!
ADROIT schickt Ihnen das Schlichtungsergebniss per Email zu, ebenso wie dem Anbieter der Online-Plattform.
ADROIT ist unter Art. 21 DSA dazu lizenziert, Streitschlichtung für den gesamten europäischen Binnenmarkt anzubieten.
Unsere Zertifizierung zur Streitschlichtung ist nicht auf Malta oder einen anderen Mitgliedstaat beschränkt. ADROIT ist berechtigt, Streitigkeiten, die den gesamten europäischen Markt betreffren, zu schlichten, unabhängig vom Sitz des Anbieters der Online-Plattform oder dem Wohnsitz des Nutzers.
„Wir fühlen uns geehrt, der erste Anbieter in der EU zu sein, der für die außergerichtliche Streitbeilegung im Rahmen des DSA zugelassen ist. Dieser Meilenstein unterstreicht unser Engagement für die Förderung von Fairness, Transparenz und Effizienz im digitalen Raum. Unsere Streitschlichtungsdienste werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, Online-Plattformen dabei zu helfen, sich in der neuen Regulierungslandschaft zurechtzufinden und ein größeres Vertrauen bei ihren Nutzern zu schaffen.“
FAQ
Bei welchen Fällen kann ich eine Beschwerde einreichen?
You can file Complaints against moderation decisions of online-platforms. This includes:
i. Decisions whether or not to remove or disable access to or; restrict visibility of the information
ii. Decisions whether or not to suspend or terminate the provision of the service, in whole or in part, to the recipients;
iii. Decisions whether or not to suspend or terminate the recipients’ account;
iv. Decisions whether or not to suspend, terminate or otherwise restrict the ability to monetise information provided by the recipients.
If you come across hate speech, or any other form of content that is illegal or is violating community guidelines, you can file a Claim with ADROIT. Same counts, if your content is removed and you think that your content does not violate any regulations.
Ist mein Antrag unzulässig, wenn ich nicht in der EU lebe?
ADROITs certification to provide dispute resolution services is not restricted to any EU Member-State. ADROIT is entitled to resolve disputes across the whole European Market, regardless of the registered office of the Provider of the Online-Platform or the place of residence of the User.
Irrespective of your Country of Residence, you can complain to ADROIT, regardless of where you life, inside or outside the European Union. Residence of the Compainant is not an admissibility criteria. However, your claim needs to have a substantial connection to the EU, which is an admissibility criteria.
What does the criteria of a "substantial connection" mean in practice?
- If you live insides the EU, your claims have a substantial connection to the EU as a rule.
- If you live outside the EU, you must demonstrate a substantial connection between your claim and the European Union. This is given, when you are a content provider whos viewers or readers are living in the EU, or when you are developing apps aiming at the European Market. Those are merely examples. ADROIT will evaluate on a case-by-case basis, whether your Claim has a substantial connection to the EU.
Wer zahlt für das Verfahren vor ADROIT?
Gemäß Art. 21 DSA hat der Anbieter der Online-Plattform die Kosten des Verfahrens zu tragen. Die Kosten für die Streitbeilegung durch ADROIT werden dem Nutzer nicht in Rechnung gestellt.
Wie lange dauert es, bis ADROIT meine Beschwerde bearbeitet?
ADROIT ist gesetzlich verpflichtet, hinsichtlich Ihrer Beschwerde innerhalb von 90 Tagen oder weniger zu einem Schlichtungsergebnis zu kommen. ADROIT ist in der Praxis jedoch meistens schneller. Nachdem Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, erhalten Sie in der Regel drei Wochen nach Einreichung die endgültige Entscheidung. Dies hängt allerdings auch davon ab, wie schnell die Stellungnahme der Plattform bei ADROIT eingeht. Da die Verfahren nach Art. 21 Digital Services Act noch relativ neu sind, ist zumindest in diesem Jahr noch mit leichten Verzögerungen zu rechnen.
Was sind die Fachgebiete von ADROIT?
ADROIT schlichtet für den Nutzer kostenlos Streitigkeiten auf der Grundlage bewährter Fachkenntnisse in diesem Bereich:
- Online-Shopping und Online-Bookingplattformen
- Social-Media-Plattformen und Marketing-Plattformen
- Crowdfunding und P2P-Kreditplatformen
- Web3, Defi, NFT und Fintech-Plattformen und -Protokolle
- Plattformen für Spiele/Gaming, Glücksspiele und Wetten
- B2B, B2C und P2P Handelsplattformen und Marktplätze