Wer wir sind: Ihre Experten für die Beilegung kommerzieller Streitigkeiten im digitalen Raum.

 

ADROIT bietet die außergerichtliche Streitbeilegung gemäß Art. 21 des Gesetzes über digitale Dienstleistungen, sowie Mediation gemäß Art. 12 P2B. ADROIT und alle unsere Fallentscheider erfüllen die strengen Kriterien der DSA hinsichtlich ihrer Qualifikation und Unabhängigkeit. ADROIT bietet seine Dienste auf dem gesamten EU-Markt an.

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Unsere All-in-One-Lösung: Art. 21 DSA-Vergleich und Art. 12 P2B Mediation

Der europäische Gesetzgeber hat alternative für Online-Plattformen und Online-Marketplaces Streitbeilegung in Art. 21 des Gesetzes über digitale Dienste (Verordnung EU 2022/2065) sowie in Art. 12 der „P2B“-Verordnung (Verordnung EU 2019/1150) eingeführt. Vor allem bei Handelsstreitigkeiten ist es oft reiner Zufall, unter welchem Regime die Streitigkeit beigelegt werden soll. ADROIT bietet daher sowohl die außergerichtliche Streitbeilegung nach dem DSA als auch die Mediation nach der P2B-Verordnung an. Auch wenn der Anwendungsbereich der P2B-Verordnung enger gefasst ist, da sie „nur“ Streitigkeiten zwischen Plattformen und ihren gewerblichen Nutzern abdeckt, ist die vorherrschende Meinung in der juristischen Literatur, dass ihre Anwendung Vorrang hat. Wenn also die P2B-Verordnung anwendbar ist, könnte die Beilegung von Streitigkeiten nach dem DSA subsidiär sein. In der Praxis prüft ADROIT, ob eine Forderung nach dem DSA oder der P2B-Regelung abzuwickeln ist, und teilt den Parteien mit, welche Regelung anwendbar ist. Aufgrund unseres umfassenden Angebots sind Streitigkeiten in der Regel für eines der beiden Systeme zulässig.

Art 21. DSA-Vergleich

Unsere Kompetenz zur Beilegung von Streitigkeiten als zertifizierte außergerichtliche Schlichtungsstelle gemäß Art. 21 des Gesetzes über digitale Dienstleistungen, liegt insbesondere in den Bereichen, die im Folgenden näher erläutert werden. Gemäß unserer Lizenz ist ADROIT berechtigt, Streitigkeiten über anfechtbare Entscheidungen von Online-Shopping- und Online-Buchungsplattformen, Plattformen für Content Sharing und Content Driven Marketing, Crowdfunding- und P2P-Kreditplattformen, Web3-, Defi-, NFT- und Fintech-Plattformen sowie Glücksspiel- und Wettplattformen und B2B-, B2C- und P2P-Handelsplattformen und -Marktplätze zu schlichten.

Art. 12 P2B Mediation

ADROITs Mediatoren sind nicht nur eine zertifizierte außergerichtliche Schlichtungsstelle nach dem DSA, sondern bieten auch Mediation gemäß Art. 12 des Verordnung (EU) 2019/1150 (P2B-Verordnung). Insbesondere in Bezug auf die Unabhängigkeit der Stellen ist die DSA noch strenger als die P2B. ADROIT kann daher einen ganzheitlichen Ansatz für die Beilegung digitaler Streitigkeiten im Handel anbieten, der alle Aspekte der europäischen Plattform-/Marktplatzverordnung abdeckt. Gemäß der P2B-Verordnung können Plattformen in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwei Mediatoren benennen, mit denen sie zusammenarbeiten wollen. In der Praxis benennen die Plattformen oft Schlichtungsstellen.

Fachgebiete innerhalb der DSA:

Online-Shopping und Online-Bookingplattformen

Buchungsplattformen sind digitale Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, verschiedene Arten von Dienstleistungen, Aktivitäten oder Unterkünften online zu suchen, zu vergleichen und zu buchen. Diese Plattformen fungieren als Vermittler zwischen Dienstleistern und Kunden, erleichtern den Buchungsprozess und bieten eine zentrale Schnittstelle für die Organisation von Terminen oder Reservierungen. von Terminen oder Reservierungen. Der Prozess beginnt, wenn sich die Nutzer auf der Buchungsplattform registrieren und nach den gewünschten Dienstleistungen suchen. Dazu kann die Buchung von Hotelzimmern, Flügen, Restaurants, Veranstaltungen, Touren oder anderen Aktivitäten gehören. Dienstleister können regelmäßig ihre Verfügbarkeit, Preise und andere Informationen auf der Plattform veröffentlichen.

Plattformen für die gemeinsame Nutzung von Inhalten und inhaltsorientiertes Marketing

Content Sharing-Plattformen sind Online-Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, verschiedene Arten von Inhalten wie Fotos, Videos, Musik, Kunstwerke und mehr hochzuladen, zu teilen und mit ihnen zu interagieren. Diese Plattformen dienen als zentraler Ort, an dem Nutzer ihre kreativen Werke präsentieren, entdecken und mit einer größeren Gemeinschaft teilen können. Der Prozess beginnt damit, dass sich die Nutzer auf der Plattform für die gemeinsame Nutzung von Inhalten registrieren und ein Konto erstellen. Nachdem sie sich angemeldet haben, können sie ihre eigenen Inhalte auf die Plattform hochladen.

Soziale Netzwerke sind Online-Plattformen, die es Menschen ermöglichen, digitale Beziehungen aufzubauen, Inhalte zu teilen, digitale Beziehungen aufzubauen, Inhalte zu teilen, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Diese Netzwerke schaffen virtuelle Gemeinschaften, in denen Benutzer miteinander verbunden sind und ihre Interessen, Meinungen und Erfahrungen teilen können.Der Prozess beginnt damit, dass sich ein Benutzer bei einem sozialen Netzwerk anmeldet, ein Profil erstellt und Verbindungen zu anderen Benutzern herstellt, indem er Freunde hinzufügt, Konten folgt oder Gruppen beitritt. Die Plattform bietet dann verschiedene Funktionen, die es den Nutzern ermöglichen, Inhalte zu teilen, Beiträge zu kommentieren, Nachrichten auszutauschen und Aktivitäten in Echtzeit zu verfolgen.
verfolgt Aktivitäten in Echtzeit. In sozialen Netzwerken können Nutzer Fotos, Videos, Status-Updates und Links teilen. und Links. Die Aktivitäten der Nutzer werden oft in einem Newsfeed oder Dashboard zusammengefasst, wo sie die neuesten Beiträge ihrer Freunde und Kontakte sehen können. Algorithmen auf der Plattform entscheiden oft, welche Inhalte im Newsfeed angezeigt werden, basierend auf den Interaktionen und Vorlieben der Nutzer.

Crowdfunding und P2P-Kreditplatformen

Crowdfunding-Dienste sind Online-Plattformen, die es Einzelpersonen, Unternehmern oder Organisationen ermöglichen, finanzielle Unterstützung von einer großen Anzahl von Menschen zu sammeln, um Projekte, Ideen oder Kampagnen zu finanzieren. Diese Plattformen fungieren als Vermittler zwischen denjenigen, die eine Finanzierung suchen (Projektstarter), und denjenigen, die bereit sind, Geld zu spenden oder zu investieren (Unterstützer), um Geld zu spenden oder zu investieren (Unterstützer). Der Prozess beginnt, wenn sich ein Projektstarter auf der Crowdfunding-Plattform registriert und eine Kampagne erstellt. In dieser Kampagne werden Einzelheiten über das Projekt, das Finanzierungsziel, der Zeitrahmen und mögliche Belohnungen oder Gegenleistungen für die Unterstützer angegeben. Die Kampagne kann alles umfassen, von kreativen Projekten wie Musik- oder Filmproduktionen bis hin zu sozialen Initiativen, technologischen Innovationen oder Geschäftsideen. Die Funktionsweise von Crowdfunding-Diensten basiert auf der Tatsache, dass die Unterstützer einen finanziellen Beitrag zur Finanzierung des Projekts leisten.

Web3, Defi, NFT und Fintech Plattformen und Protokolle

ADROIT beschließt Beschlüsse über Finanzinnovationsprodukte. Gerade in diesem Bereich unserer Expertise ist jedoch von Fall zu Fall zu entscheiden, ob die Plattform als Online-Plattform im Sinne des Gesetzes über digitale Dienste zu qualifizieren ist.

Spiele, Glücksspiele und Wettplattformen

Gameserver-Hosting ist ein Service, der es Spieleentwicklern und Spielgemeinschaften ermöglicht, Online-Spiele zugänglich zu machen, indem sie Server für Multiplayer-Erlebnisse bereitstellen und verwalten. Dieser Service stellt die notwendige Infrastruktur bereit, damit die Spieler miteinander interagieren können. Der Prozess beginnt, wenn sich ein Spieleentwickler oder eine Spielgemeinschaft für das Hosting von Spielservern entscheidet.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass solche Dienste in den Anwendungsbereich des DSA fallen, insbesondere wenn Spieler über einen integrierten Marktplatz Käufe im Spiel bei Dritten tätigen können.

 

B2B, B2C und P2P Handelsplattformen und Marktplätze

Online-Marktplätze sind digitale Plattformen, auf denen Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen vermarkten und an potenzielle Käufer verkaufen können. Diese Plattformen schaffen eine virtuelle Umgebung, in der Unternehmen und Einzelpersonen handeln können, ohne an einem bestimmten Ort physisch anwesend zu sein. Der Prozess beginnt damit, dass sich Verkäufer auf dem Online-Marktplatz registrieren und ihre Produkte oder Dienstleistungen einstellen. Dies kann eine breite Palette von Waren umfassen, von Elektronik über Kleidung bis hin zu Kunsthandwerk oder sogar Dienstleistungen wie Unterkunft oder Transport. Die Käufer wiederum können sich auf der Plattform registrieren, nach Produkten suchen und bei Bedarf bestellen. Die Funktionsweise von Online-Marktplätzen basiert auf der Erstellung von Profilen für Verkäufer und Käufer, in denen Informationen über die angebotenen Produkte, Preise, Bewertungen und andere relevante Details enthalten sind. Die Käufer können durch die Plattform navigieren, Produkte vergleichen, Bewertungen lesen und ihre Einkäufe tätigen. Die Plattformen bieten oft sichere Zahlungsoptionen, um die Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern zu erleichtern.

Entspricht Ihr Unternehmen einer der oben genannten Beschreibungen?

 

 

Kontaktieren Sie uns hier